Herzlich willkommen – wir sollten kurz klären was hier wichtig ist. 🙂
Also – Du befindest Dich auf meiner Website, das ist so ungefähr, als wärest Du zu Gast in meinem Wohnzimmer. Es gelten also meine Spielregeln – bis auf so ein paar gesetzliche Vorgaben, die hier natürlich auch gelten.
Ansonsten finde Dich am Besten gleich damit ab, das ich eine Meinung habe – manchmal sogar mehrere. Und ich bin hier in meinem Wohnzimmer, also werde ich diese Meinung auch kundtun. Wenn ich Angst davor hätte diese Meinung zu diskutieren, dann würde ich sie nicht hier kundtun, sondern in meinem Wohnzimmmer – wenn Du verstehst, was ich meine.
Du verstehst?
Dann Du bist eingeladen – Du darfst meine Meinung mit mir oder mit anderen diskutieren. Und weißt Du was das Beste ist: Du darfst eine eigene Meinung haben. Das ist doch total klasse, oder?
Bis hier her ist es glaub ich ganz einfach – für die, die die Buchstaben beherrschen, daraus Worte und sogar ganze Sätze bilden können.
Schwierig wird es mit denen unter Euch werden, die der Meinung sind IHRE Meinung wäre das Allheilmittel.
Also – auch ich habe zu Themen Meinungen die sicher nicht jedermanns Meinung sind – ich neige dazu Meinungen zu haben die Andere als Radikal oder Fundamentalistisch ansehen – es gibt Menschen, die halten mich für Kleingeistig oder Erbsenzählerisch.
Aber jetzt habe ich ja Euch.
5 Einfache Regeln:
- Niemand muss hier irgendwas lesen
- Niemand muss hier irgendwas kommentieren
- Wenn Du etwas liest, akzeptiere es wie es ist – denn es ist MEINE Meinung. Du darfst mir und den anderen Lesern die Deine gerne mitteilen.
- Wenn Du von Option 3 Gebrauch machst, respektiere die anderen. Respektiere einfach alle anderen – egal ob sie bunt oder einfarbig sind, ob sie stehen, knieen oder sitzen ….. kann Dir wurscht sein – aber ich schätze zu solchen Kontroversen kommen wir noch.
- Hier gilt das deutsche Grundgesetz: Insbesondere Artikel 3 Abs. 3 möchte ich hier zitieren:
Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Deutsches Grundgesetz
Nachdem wir das nun alles geklärt haben, steht dem Diskutieren glaube ich nichts mehr im Wege.
Ich freue mich auf Euch
Gruß
Euer …… und da geht’s schon los